Auch dieses Jahr gab es zum Ende des Schuljahrs wieder ein nettes, gemütliches Beisammensein des Elternbeirats mit den Lehrern am See. Dieses Mal hat Hr. Dziobek für uns gegrillt, wofür wir uns recht herzlich bedanken, es war super lecker ! An diesem Abend wurde der Preis der Freunde an Frau Dr. Teltscher-Hornung verliehen. Leider steht Sie nächstes Schuljahr nicht mehr als Vorsitzende des Elternbeirats zur Verfügung.
Projekte der Freunde 2010
Projekte 2010
- So haben wir beschlossen, die Fachschaft Sport finanziell zu unterstützen, die mehr Pausenplatzgelände zum Toben für die Schülerinnen und Schüler schaffen möchte. Dieses Projekt wurde mittlerweile erfolgreich abgeschlossen und wir bedanken uns in besonderer Weise bei Herrn Zerweck, der federführend hinter der Ausführung stand und sie erfolgreich der Schülerschaft übergeben kann.
- Zudem soll geprüft werden, zu welchen Bedingungen die Tischtennisplatten erneuert oder neu belegt werden können. Weiterlesen
Jens-Jacker Preis 2010
Jens-Jacker Preis 2010
Der Jens-Jacker-Preis 2010 wird an die Abiturientin Sina Eitelbuss für ihre langjährige Tätigkeit in der Schule als Schülersprecherin, Mitglied der SMV, Mithelferin bei allen Projekten der „Freunde“, ihr Engagement bei „Schule als Staat“ und als immer freundliche Ansprechpartnerin in allen schulischen Belnagen vergeben.
Der Preis geht auch an den Abiturienten Andreas Werner, ohne den die gesamte Licht- und Tontechnik bei sämtlichen Veranstaltungen am SGH undenkbar war. Seine Mitarbeit bei den Freunden und die Unterstützung ungezählter Projekte rechtfertigt diesen Preis in vollem Umfang.
Preis der Freunde 2010
Preis der Freunde 2010
Der Preis der Freunde des „SGH“ geht an Dr. Ursula Teltscher-Hornung, die 10 Jahre lang Elternbeiratsvorsitzende war und in allen der Schule zuarbeitenden Gremien vertreten war. So unterstützte sie auch die „Freunde“ über diese gesamte Zeit.
Herzlichen Glückwunsch!
Preis der Freunde 2009
Preis der Freunde 2009
Der Ehrenpreis der Freunde des SGH 2009 geht an Eckhart Philipp Kern für seine langjährige Mitarbeit bei den „Freunden, zuerst in seiner Funktion als Schulleiter, später als Mitglied im Vorstand der Freunde und als Hauptkoordinator des Festes der Freunde im September 2008 zusammen mit Dr. Roland Derndinger.
Herzlichen Glückwunsch!
Dezember 2009: Neue Stühle für das Lehrerzimmer
Neue Stühle für das Lehrerzimmer
Kurz vor Weihnachten konnten die „Freunde“ dank der Vermittlung des Schülervaters, Herrn Fischer, sehr spontan und unerwartet dem Lehrerkollegium eine Überraschung bereiten:
Wie bekannt, leidet das Lehrerzimmer nicht nur unter gravierendem Mangel an Raum, sondern auch unter einer vollkommen abgenutzten und unzureichenden Ausstattung, denn seit Einrichtung dieses – einzigen – Lehrerzimmers wurde nie eine Renovierung vorgenommen. Ein besonders auffallender Makel waren die abgeschabten, fleckigen und zum Teil defekten Stühle.
Renovierung des Café Schwarz im Januar 2009
Renovierung „Café Schwarz“
Auf Bitte und Anregung von Anja Heise, einer Schülerin, die im vergangenen Jahr ihr Abitur ablegte, nahmen sich die Freunde im Januar 2009 einer Instandsetzung des Café Schwarz an.
Wir trafen uns Ende Januar mit Anja und Denis Kustos und säuberten zuerst den Raum grundlegend. Der Vater von Denis half uns beim Abtransport der abgenutztesten Möbelstücke und entsorgte sie. Herr Conradt und Herr Ghosh reparierten und brachten die Bar-Teile in einen ansehnlicheren Zustand, wechselten einen gesplitterten Holzsims aus und gemeinsam strichen wir Barhocker, die Barelemente und Regale in den von den Schülern gewünschten Farben blau und rot.
Projekt der „Freunde“ 2008: die neue Bäckertheke
Bäckertheke- Projekt der „Freunde“ 2008
Vielleicht erinnern Sie sich, 2006 renovierten die Freunde zusammen mit vielen Schülern und einigen Lehrern die Pausenhalle und sorgten für eine neue Bestuhlung, der Spickzettel berichtete darüber ausführlich. Ein gewisser Makel blieb aber eine Ecke in diesem großen Raum, das war die Bäckertheke.
So beschloss der Förderverein als Beitrag für alle Schülerinnen und Schüler und das Lehrerkollegium die Bäckertheke einer Instandsetzung und Verschönerung zu unterziehen.
Projekt der Freunde 2007
Aktion Schulverschönerung geht weiter: Pausenhof des Herrenberger Schickhardt-Gymnasiums bekommt neue Sitzlandschaft
Vom Rauchereck zum Freiluftklassenzimmer
Von Thomas VolkmannFast haben die dem Aufruf des SGH-Fördervereins gefolgten Heinzelmännchen ein Luxusproblem. Etliche Eltern, deren aufs Schickhardt-Gymnasium gehenden Kinder und auch einige Lehrkräfte sind Ende vergangener Woche mit dabei, einen Teilbereich des Pausenhofs neu zu gestalten. Gemeinsam malern, bohren, schleifen, schrauben und lupfen die „Heim(at)werker“ im ehemaligen Rauchereck. Künftig kann die neue Sitzlandschaft sogar als sommerliches Klassenzimmer dienen.
Neuer Redakteur des „Spickzettels“
Anlässlich der Jahreshauptversammlung im Mai 2009 wurde Thomas Volkmann, Journalist und Mitarbeiter des „Gäuboten“, zum neuen Mitglied im Vorstand der „Freunde des SGH e.V.“ und zum Redakteur des „Spickzettels“ gewählt.
Rainer Rottke, der diese Funktion über 10 Jahre mit großem Erfolg ausgeübt hatte, meinte, nach so langer Zeit könne man eine neue Handschrift verantworten. Wir mussten seine Entscheidung akzeptieren und danken für seine engagierte Arbeit.
Thomas Volkmann, selbst früher Schüler am SGH, übernahm mit vielen eigenen Ideen und Impulsen seine Aufgabe und auch er bereichert den Verein durch ein Mitdenken und Mithandeln, das uns sehr unterstützt.
Festakt zum Schulleiterwechsel
Verabschiedung von Eckhart Ph. Kern (Schulleiter 1992-2003) und
Begrüßung von Hans-Joachim Drocur (Schulleiter ab Schuljahr 2003/2004)
Schulleiter versetzt – in Ruhestand
So titelte Simone Denu für den Gäuboten am 23. Juli 2003.
„Eckhart Kern erreichte das Klassenziel: „Versetzt: In den Ruhestand“, so stand es im Zeugnis,
das der Leiter des Schickhardt-Gymnasiums Herrenberg (SGH) vom Vertreter der Schülermitverwaltung,
Christian Reinecke, überreicht bekam. Gestern Nachmittag wurde Kern, der elf Jahre Schulleiter am SGH
war, verabschiedet, Hans-Joachim Drocur wurde als sein Nachfolger in das Amt eingeführt.“
Jens-Jacker Preis 2009
Den Jens- Jacker-Preis 2009 erhielt das Organisations-Team für das Groß-Projekt „Schule als Staat“ im Schuljahr 2008/09
Ehrenpreis
Der Ehrenpreis wurde an folgende Preisträger verliehen:
2008 | an Klaus Maisch für seine ehrenamtlichen Leistungen als Schreiner (Pausenhalle und Bäckertheke) |
2007 | an Brigitte Lekies und Eric Welte für ihr langjähriges Engagement und federführende Mitarbeit in den Arbeitskreisen Verkehr (Lekies) und Internet (Welte). Herr Welte betreibt den Internernetauftritt der Elternvertreter seit 2003 und betreut seit 2004 die Website des Freundevereins. |
2006 | an Helmut Mrozik für sein sehr umfassendes Schulengagement: KuCa, Bogy, Verein der Freunde, aber auch als Beispiel eines Lehrers, der alle schulischen Veranstaltungen unterstützt wie Theater, Chor und Musical, der vielen AKs schon angehörte und immer neue Initiativen einbrachte. |
2005 | an Rainer Jaeger Er hat seit 1992 (28.09. 1. KuCa Benefizkonzert) das Kulturcafé begleitet und bis heute 111 Veranstaltungen mit Schülern und Lehrern organisiert. |
2004 | an Dieter Schnermann für seine Festschrift „Weißt Du noch“ im Jahr 2002 anlässlich des 40-jährigen Jubiläums des SGH. Dieses ist ein 80-seitiges lebendiges Dokument der schulischen Vergangenheit. 32 Jahre hat Dieter Schnermann das Gesicht und die Atmosphäre am SGH entscheidend mitgeprägt. |
2003 | an Bodo Philipsen und Hans-Martin Werner Beide sind sie seit Jahren federführend bei der Schulentwicklung und den TKM-Teams. – Es ist die zentrale Idee des TKM-Modells, soziales Lernen kombiniert mit praktischem Lernen zu fördern, da ohne diese beiden Komponenten fachliches Lernen nicht erfolgreich sein kann. |
2002 | an Andreas Ruoff Als Elternvertreter hat Andreas Ruoff sehr viel zur Kommunikation und Kooperation von Elternbeirat und Förderverein beigetragen. Über neun Jahre lang (Schuljahr 1993/94 bis 2001/02) war Andreas Ruoff Klassenelternvertreter, davon acht Jahre Mitglied der Schulkonferenz und drei Jahre Vorsitzender des Elternbeirats. |
2001 | an Roland Wolf Seit zehn Jahren ist Roland Wolf als ehrenamtlicher Redakteur der Schickhardt-Blätter DER SPICKZETTEL verantwortlich für das „Outfit“ und die technische Umsetzung für den Druck der jährlich über tausend Exemplare. Von Ausgabe zu Ausgabe hat der Studienprofessor und SGH-Lehrer im Ruhestand das Aussehen und die Wiedergabe der Bilder in der Zeitschrift verbessert, die aufgrund seiner Initiativen seit dem Jahr 2000 mit farbigem Cover erscheint und seit dem Jahr 2000 auch „online“ im Internet verfügbar ist. |
2000 | an die Schülerin Regine Egeler für ihr herausragendes Engagement in der SMV und ihre Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit des Fördervereins. |
1999 | an Herrn Ron Weiß, der von 1992 bis 1996 als Elternvertreter das erfolgreiche pädagogische „TKM“-Modell des Schickhardt-Gymnasiums Herrenberg fördernd begleitet und von 1996 bis 1999 als Elternvertreter durch vielfältige Impulse zur stetigen Verbesserung der inneren und äußeren Schulverhältnisse wesentlich beigetragen hat. |
1998 | an OStR Theo Boos, der sich große Verdienste in der Logistik des Sponsorings der Schule erworben hat. In Theo Boos personifiziert sich die gute Zusammenarbeit der Schule und den Schickhardt-Freunden. |
1997 | an OStR Max Hasenclever, der seit Jahren die Theater-AG leitet und schon viele interessante und gelungene Aufführungen mit talentierten Schülerinnen und Schülern gestaltet hat. |
1996 | an Frau Adelheid Kopp, die seit Gründung des Fördervereins im Jahre 1983 diesen in vielfältiger Weise unterstützt und insbesondere seine Dateien aktualisiert und gepflegt hat. |
1995 | an Frau Helga Kredatus als Initiatorin des Schickhardt-Palavers und des Eltern-Lehrer-Schüler-Treffs. Die Kommunikation zwischen den am Schulleben beteiligten Gruppen wurde durch ihr Engagement in ganz besonderer Weise gefördert. |
1994 | an OStR Marius Stefan Dobos, dem die Schule die langjährige und sehr erfolgreiche Betreuung der Schach-AG’s, der Mathematikwettbewerbe und der Tage an den Universitäten verdankt |
1993 | an Herrn Karl Hauswirth, Initiator und spiritus rector des seit 1978 für beide Herrenberger Gymnasien aktiven Arbeitskreises Berufsorientierung |
1992 | an die Schülerin Iris van Husen, für ihre Verdienste um den Milchverkauf an der Schule |
1991 | an Frau Wilma Reichert, „die Gute Seele des Schickhardt-Gymnasiums Herrenberg“ |
1990 | an den Schüler Oliver Sehorsch für den Aufbau und für die umweltfreundliche Organisation des Milchverkaufs an der Schule |
1988 | an StDir i.R. Heinrich Fischer für seine Verdienste um die Begründung und großzügige Förderung der Ausstattung des Faches Physik mit Geräten |
1987 | an Stud. Prof. Karl Baumann für die Organisation der Schullandheime |
1986 | an Frau Renate Schmidt, Gärtringen, für die Organisation der Essensausgabe an der Schule |
1984 | an den Schüler Christof Braun für seine Verdienste um die Erstellung von Computerprogrammen für die Schule |
1985 | an Katrin Ostertag für die Schülermitverantwortung (SMV) |
1983 | an die Schülerin Petra Trube und den Schüler Achim Grames für besondere Verdienste um die Tierhaltung der Schule |
Jens-Jacker-Preis 2008
Den Jens-Jacker-Preis erhielt David Bohn für sei langjähriges Engagement in der SMV un in den verschiedensten Arbeitskreisen an der Schule sowie für sein Mitwirken an den verschiedenen Projekten der Freunde (z.B. Pausenhalle)
Leistungspreis 2007
Für Abitur-Durchschnittsnoten mit einer „Eins“ vor dem Komma werden 2007 ausgezeichnet:
- Patrick Öhlschläger
- Sarah Biwer
- Andreas Ihring
- Johannes Michael Bathelt
- Vanessa Jurtz
- Katrin Haulitschke
- Mareike Blum
- Larsen Daniel Goder
- Denise Madeleine Hartmann
- Manuel Stemmler
- Mathias Martin Dibon
- Svenja Paul
- Matthias Loschko
- Sina Franziska Rockenbauch
- Katharina Isabelle de Biasi
- Johannes Stephan
- Tobias Gerdts
- Konstanze Merkle
- Alexander Franz Pradt
- Nina Langhorst
- Christoph Massner
- Lena Simone Egeler
- Stephanie Stuka
- Jan Hörmann